Übergabe-Tool

Allgemeine Infos

Was ist das Übergabe-Tool?

Das Übergabe-Tool dient zur Verwaltung von Schülerdaten im Rahmen des digitalen Übergabe­verfahrens. Eine online Demo gibt es hier.

Wer hat das Übergabe-Tool entwickelt?

Das Übergabe-Tool wurde von Michael Maier für den stja Karlsruhe, Fachbereich Bildung und Beruf, entwickelt.

Wie wird das Übergabe-Tool betrieben?

Für den Betrieb ist lediglich ein (Linux) Server erforderlich. Mehr Details zu den technischen Voraussetzungen finden Sie im Abschnitt "Technische Details".

Ich habe Interesse am Übergabe-Tool. Wen kann ich kontaktieren?

Die Lizenzierung des Übergabe-Tools wird über den stja Karlsruhe zentral organisiert.

Diana Jäckel
Fachbereichsleitung Bildung und Beruf
Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe
+49 (0) 721 / 133 56 20
+49 (0) 1578 / 346 35 39

Aylin Balsoy-Schuster
Projektleitung
a.balsoy-schuster@stja.de
+49 (0) 721 / 133 56 23
+49 (0) 176 / 466 79 129

Technische Details

Webserver

Das Übergabe-Tool setzt voll und ganz auf Open-Source-Software-Komponenten und baut auf dem PHP-Framework Symfony auf. Für den Betrieb ist lediglich ein Linux Server (Ubuntu) mit PHP, MySQL/MariaDB und Apache2 Webserver erforderlich (LAMP-Stack).

Diese Version wird nicht mehr empfohlen, da einige Komponenten sowie Drittanbieter-Software nicht mehr weiterentwickelt werden (EOL).

Diese Version ist wird mehr unterstützt, da einige Komponenten sowie Drittanbieter-Software nicht mehr weiterentwickelt werden (EOL).

Der Server ist nicht im Internet öffentlich erreichbar, sondern wird von Ihnen in Ihrem internen (Schul-) Netz eingerichtet, vorkonfiguriert und bereitgestellt.

Die Einbindung des Servers in das interne Schulnetz muss von Ihnen erfolgen. Verbindungen ins Internet müssen vom Server aus möglich sein, damit externe Paketquellen installiert oder geupdatet werden können (z.B. via Git, Aptitude, Composer, etc.)

VPN / Wartungszugriff

Für die Erstinstallation oder für zukünftige Wartungsaufgaben muss von Ihnen auf dem Server ein User mit entsprechenden (root-) Rechten eingerichtet werden.

Der (SSH-) Zugriff via Terminal / Unix-Shell auf den Server kann via VPN erfolgen (bevorzugt mit OpenVPN). Sollte eine Installation über VPN nicht möglich sein, müssen andere Installationsoptionen geprüft werden (z.B. Remote-Verbindung mit Anydesk etc).

Sicherheitsupdates & Bugfixes

Das Übergabe-Tool wird bei jedem Update von mehreren Parteien intensiv getestet (auf separatem Testserver). Es ist daher nicht davon auszugehen, dass funktionskritische Module gravierende Fehler enthalten. Sollten wider Erwarten Bugs bzw. Fehler auftreten, werden diese i.d. Regel zeitnah gelöst.

Sicherheitsupdates der zu Grunde liegenden Symfony-Komponenten sind in regelmäßigen Abständen angedacht. Allerdings ist das Thema Sicherheitslücken relativ unkritisch:

  • das System ist nur in Ihrem lokalen (Schul-) Netz erreichbar
  • der Nutzerkreis je System ist relativ klein
  • ein User-Login mit Passwort ist nötig um alle Daten anzuzeigen

Backup

Für ein regelmäßiges Backup des Servers sowie der MySQL-Datenbank sind Sie als Betreiber des Servers zuständig. Sorgen Sie daher dafür, dass die Daten (-bank) regelmäßig gesichert werden und die Backupdaten auf Korrektheit / Integrität geprüft werden.